Vielzahl an ätzbaren Materialien

micrometal entwickelte über Jahrzehnte ein optimiertes Produktionsverfahren. Dies erlaubt die Herstellung von geätzten, metallischen Produkten in höchster Präzision.

Dank innovativen Fertigungsprozessen kann eine Vielfalt ätzbarer Metalle und Legierungen bearbeitet werden, wie z.B. Titan, Nitinol, Molybdän, Aluminium, Gold, Silber, Kupfer und Kupferlegierungen. Lassen Sie uns einfach die Anforderungen Ihrer Anwendung wissen, wir unterstützen Sie bei der Materialauswahl.

Chemisches Ätzen wird in vielen Branchen bevorzugt, darunter die Elektronikindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Schmuckherstellung und Architektur. Es ist die ideale Wahl, wenn Präzision, Materialschonung und Vielseitigkeit gefragt sind.

Edelstahl

Edelstahl ist ein vielseitiges Material, das aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, hohen Festigkeit und guten Wärmebeständigkeit in zahlreichen Anwendungen eingesetzt wird. Beim chemischen Ätzen von Edelstahl ermöglicht die hohe Präzision die Herstellung von Bauteilen mit feinsten Strukturen und engen Toleranzen, ohne das Material mechanisch zu belasten.

Edelstahl wird häufig für Filter, Siebe, medizinische Instrumente und präzise industrielle Komponenten verwendet. Chemisches Ätzen ist besonders effektiv, da es die Oberflächenqualität bewahrt und gleichzeitig komplexe Geometrien und dünne Bauteile bearbeiten kann.

Titan

Titan zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Festigkeit bei geringem Gewicht, seine Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität aus. Es wird häufig in der Luftfahrt-, Medizin- und Elektronikindustrie eingesetzt. Chemisches Ätzen bietet bei Titan mehrere Vorteile: Es ermöglicht die Herstellung von hochpräzisen Bauteilen ohne mechanischen Stress oder thermische Verformung.

Dadurch eignet es sich ideal für empfindliche Anwendungen wie Implantate, chirurgische Werkzeuge oder leichte Strukturkomponenten in Flugzeugen. Titan reagiert gut auf chemische Ätzprozesse, die komplexe und mikroskopisch feine Muster erzeugen können.

Molybdän

Molybdän ist bekannt für seine hohe Temperaturbeständigkeit, elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie mechanische Stabilität. Dieses Material wird oft in der Elektronik und Energietechnik eingesetzt, insbesondere in Anwendungen, die eine hohe Präzision erfordern, wie z. B. bei Halbleitern oder in der Beschichtungstechnologie.

Das chemische Ätzen bietet hier den Vorteil, dass es präzise Strukturen erzeugt, die durch mechanische Bearbeitungsverfahren schwer erreichbar wären. Da Molybdän spröde ist, wird durch chemisches Ätzen das Risiko von Rissen oder Brüchen vermieden.

Aluminium

Aluminium ist ein leichtes, gut leitendes Material, das in zahlreichen Industrien wie der Automobil-, Luftfahrt- und Elektronikbranche verwendet wird. Beim chemischen Ätzen von Aluminium kann das Material sowohl funktionell als auch dekorativ bearbeitet werden. 

Das Verfahren ermöglicht die Herstellung feiner Strukturen, wie sie in Wärmetauschern, Mikrokanälen oder Gehäusen für elektronische Geräte benötigt werden. Aluminium eignet sich gut für Ätzprozesse, da sie präzise Strukturen erzeugen, ohne dass es zu mechanischen Schäden kommt, die bei alternativen Verfahren auftreten könnten.

Gold

Gold ist ein wertvolles Material, das sich durch seine hervorragende elektrische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und chemische Inertheit auszeichnet. Diese Eigenschaften machen es ideal für die Elektronikindustrie, insbesondere für Leiterbahnen und Kontaktflächen. . 

Durch die Inertheit von Gold ist es möglich, detaillierte Muster zu erzeugen, ohne das Material durch Oxidation oder Korrosion zu beeinträchtigen. Gold wird außerdem häufig in der Schmuckindustrie verwendet, wo chemisches Ätzen aufwendige Designs und feine Oberflächendetails ermöglicht.

Silber

Silber besitzt die beste elektrische Leitfähigkeit aller Metalle sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Es wird häufig in der Elektronik- und Kommunikationsindustrie sowie in dekorativen Anwendungen genutzt.

Chemisches Ätzen von Silber erlaubt die Herstellung präziser Strukturen für Leiterplatten oder Schmuckstücke. Obwohl Silber anfällig für Oxidation ist, kann der Ätzprozess unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden, um dieses Problem zu minimieren. Das Verfahren bietet die Möglichkeit, hochkomplexe Designs zu erstellen, ohne das Material mechanisch zu belasten.

Kupfer

Kupfer ist ein unverzichtbares Material in der Elektronik und Energietechnik aufgrund seiner hervorragenden elektrischen und thermischen Leitfähigkeit. Beim chemischen Ätzen von Kupfer lassen sich präzise Strukturen herstellen, die in Leiterplatten, elektrischen Kontakten und Mikrokomponenten verwendet werden.

Der Vorteil des chemischen Ätzens liegt in der Fähigkeit, komplexe Leiterbahnen und dünne Filme mit minimalem Materialverlust und ohne mechanischen Verzug zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig für empfindliche elektronische Anwendungen, bei denen Präzision und Materialintegrität entscheidend sind.

Kupferlegierungen (z. B. Messing, Bronze)

Kupferlegierungen wie Messing und Bronze kombinieren die hervorragenden Leitfähigkeiten von Kupfer mit zusätzlicher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Diese Materialien werden häufig in dekorativen und funktionalen Anwendungen verwendet, wie etwa in Schmuck, Architektur und Elektronik.

Chemisches Ätzen ermöglicht die Erstellung detaillierter Designs und Strukturen, die sowohl ästhetische als auch technische Anforderungen erfüllen. Insbesondere bei der Fertigung von dekorativen Elementen oder präzisen mechanischen Bauteilen bietet das Ätzverfahren eine gleichmäßige und qualitativ hochwertige Bearbeitung.

Fotochemische Metallbearbeitung - mehr als eine Alternative

Entdecken Sie für sich in diesem Webinar (ca. 20 Min) die Vorteile, die unsere Metall-Ätztechnik bietet.